Der Erwartungsdruck, die Leistungsanforderungen und die hierarchischen Beziehungen im Schullltag belasten oft die mentale Gesundheit von Lehrenden und SchülerInnen gleichermaßen. Obwohl diese psychischen Belastungen systemische Ursachen haben, wird ihre Bewältigung meist, LehrerInnen und SchüleInnen als Individuen überlassen.
In diesem Baustein nehmen wir sowohl den Blick auf die Schule ein als auch den Blick auf unsere individuellen Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und zur Unterstützung des psycho-sozialen Wohlbefindens von SchülerInnen. Wir sprechen darüber, wie wir Achtsamkeit in unsere professionelle Praxis integrieren können – nicht nur für unser eigenes Wohl, sondern auch in der Schulsozial, indem wir Bewusstsein für Stress und mentale Gesundheit zeigen und schaffen.
Sie erwartet in diesem Seminar viel Praktisches für sich und Ihrer Arbeit in der Schule. Mir ist die Umsetzung der Achtsamkeit in den Schulalltag ein zentrales Element. So werdet Sie neben vielen formellen Übungen, auch alltagspraktische Fertigkeiten aus diesem Seminar mitnehmen.
Dabei werden wir neben dem Prinzip des inneren Beobachters/der inneren Beobachterin auch den Raum zwischen Handeln und Reaktion widmen. Ein weiteres mir wichtiges Element in diesem Seminar ist das Mitgefühl und dabei vor allem das Selbstmitgefühl.
Weitere Zielsetzung des Achtsamkeitstrainings:
Die Wirksamkeit von Achtsamkeit ist in der Zwischenzeit durch viele Studien belegt worden. Siehe dazu auf dieser website Wissen/Studien.
Das Seminar wechselt ab zwischen Einzelübungen (u.a. Achtsamkeitspraxis und QiGong) und kurzen theoretischen Inputs. Sie erhalten umfangreiches Material zur Vor- bzw. Nachbereitung.
In diesem Praxissemiar geht es zudem um die Möglichkeit, unseren ganz gewöhnlichen Alltag als Praxisfeld zu nutzen. Anhand von Impulsen für den Alltag erforschen und erfahren wir das Potential eines als Praxis gelebten Alltags. Der Austausch in der Gruppe unterstützt uns darin, interessiertes Gewahrsein als innere Haltung in die alltäglichen Verrichtungen, in Zusammenleben und Beziehungen, in Berufsarbeit und Freizeit zu tragen. Daher ist ein wichtiger Bestandteil dieser Seminars die Bereitschaft zum offenen Austausch in der Gruppe.
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist nach der Beschreibung vieler LehrerInnen einer der schönsten der Welt. Und ohne Zweifel einer der anspruchsvollsten!! Lehrperson zu sein bedeutet nach meinem Empfinden, sich immer wieder darauf zu besinnen,
Genau die dazu erforderliche Grundhaltung der Achtsamkeit wird in dem Seminar erlernt und geübt, damit sie auch im Alltag umgesetzt werden kann. Auch in stürmischen Zeiten.