Baustein Schulsozialarbeit

nach Vereinbarung

Alle Beiträge →

Kategorie:

Seminar

Zeitpunkt:

nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung:

Es braucht ein Klima und Angebote in der Schule, die Kinder dabei unterstützen ihre Sozialkompetenzen zu entfalten.

Weitere Informationen:

Achtsamkeit kann SchülerInnen helfen

Jeder Mensch hat von Geburt an die Fähigkeiten Gemeinsinn, Selbstliebe und Mitgefühl. Nur werden diese sehr oft wieder verschüttet.

Laut der aktuellen Sinus-Studie(1 und siehe unter Wissen) fühlen sich die Jugendlichen in der Schule unwohl. Sie haben soziale Ängste und sehen sich einem hohen Erwartungsdruck gegenüber.  Über 40 % der in der bundesweiten JuCo-Studie befragten jungen Menschen fühlen sich „gar nicht“ oder „eher nicht“ gehört (2).

Die Schulsozialarbeit kann nun im Rahmen seines Aufgabengebietes auch die Achtsamkeit sinnvollerweise miteinbeziehen. So z.B. in Angeboten hinsichtlich des sozialen Lernens und hier speziell im Rahmen von Projekten Sozialen Trainings. So hilft Achtsamkeit z.B. daß die SchülerInnen ihre Impulse besser kennenlernen und sich ihnen nicht hilflos ausgeliefert fühlen. Oder als gruppenbezogene Angebote, wie z.B. Prüfungsvorbereitung. Denn wer Angst vor einer Prüfung hat, dieses Gefühl aber nur beobachtet und nicht bewertet, der löst keine Reaktion und damit keinen Stress aus. Das Achtsamkeitstraining hilft auf diese Weise, mit Stress in bestimmten Situationen umgehen zu lernen.

Besondere Beachtung sollte wir auf unsere Mädchen setzen, denn laut einer Studie der Universität Bielefeld zum Thema Gemeinsinn haben Mädchen eine hohe soziale Kompetenz und fallen daher nicht auf, jedoch sind sie eher unzufrieden mit sich und ihrem Leben als Jungen. Im Jugendalter liegen sie sowohl in Beurteilung der eigenen Lebenszufriedenheit als auch des Selbstwertgefühls hinter den Jungen zurück. Insgesamt zeigt die Studie, dass 22 Prozent der befragten Kinder hier bedenkliche Defizite haben. Bei den Jugendlichen fällt sogar ein Drittel (33 Prozent) durch unterdurchschnittlich entwickelten Gemeinschaftssinn auf.(3)
Die bedenklich erhöhte Selbstkritik bei Mädchen wird durch viele weitere Studien untermauert. Laut einer Umfrage hassen 91% der Frauen ihren Körper - also sich selbst. (4) Dem sollten und können wir etwas entgegensetzen: mehr Selbstmitmitgefühl und Selbstbewusstsein.

Die Schulsozialarbeit kann so alleine oder auch ergänzend zum Unterricht den SchülerInnen bei Bedarf eine Vertiefung hinsichtlich Achtsamkeit anbieten.

Also SchulsozialarbeiterIn erlernen Sie Übungen, die schnell umsetzbar und sowohl für Kinder- und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet sind, und zwar in der Gruppe ebenso wie im Einzelsetting.

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

1) https://www.sinus-institut.de/media-center/presse/sinus-jugendstudie-2020
2 )Andresen et al. 2022, https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1078 S. 11
3) https://www.bepanthen.de/kinderfoerderung/sozialforschung/gemeinschaftssinn
4) (Doku-)Film "Embrace - Du bist schön" Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BLVOUFZgrrs